Was macht eine Kinderdorfmutter eigentlich nachmittags? Oder wer arbeitet alles außerdem im Kinderdorf? Über die unterschiedlichen Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten können sich am 28. Juni interessierte Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Check In-Berufswelt im Begegnungszentrum des Bethanien Kinder- und Jugenddorfes informieren. Vorgestellt werden die unterschiedlichen Berufsbilder der Erzieher, Sozialpädagogen- und Sozialarbeiter sowie das Berufsbild der Kinderdorfmutter. Erzieherinnen in Ausbildung und Duale Studenten stehen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.
Mit bis zu fünfzig neuen Praktikanten, Azubis und Dualen Studenten und rund 200 Mitarbeitern im Kinderdorf und den drei Bethanien Kindertagesstätten stellt Bethanien einen starken Arbeitgeber und Ausbilder in der Region dar. „Wir sind sehr bemüht, gute Rahmenbedingung für unsere Auszubildenden und jungen Mitarbeiter zu schaffen, denn in unserem Bereich herrscht stetiger Fachkräftemangel“, erklärt Kinderdorfleiter Dr. Klaus Esser, der selbst einige Zeit als Lehrbeauftragter an der Hochschule NIederrhein tätig war. „Dazu gehört ein enger Kontakt zu den Fach- und Hochschulen hier im Umkreis, aber auch das Schaffen eines hohen Wohlfühlcharakters im Kinderdorf.“
Sowohl im Kinderdorf als auch in den drei Bethanien Kindertagesstätten sei es möglich, den praktischen Teil der Erzieherausbildung sowie des Studiums zu absolvieren. Es gibt verschiedene Betreuungskonzepte, in denen Praktika möglich sind wie Wohngruppen, die Tagesgruppe oder die Kinderdorffamilie. „Nicht viele stationäre Kinder und Jugendhilfeeinrichtungen bieten in der Ausbildung die Möglichkeit, in der besonderen Lebensform der Kinderdorffamilie zu lernen“, erzählt der Kinderdorfleiter. „Wir freuen uns über jede oder jeden, der Interesse daran hat.“ Auch ein Freiwilliges Soziales Jahr sowie der Berufsfreiwilligendienst sind im Kinderdorf möglich.
Am 28.Juni findet im Bethanien Kinder- und Jugenddorrf, Ungerather Straße 1-15 in Schwalmtal, die Check In Berufswelt von 13 bis 17 Uhr statt. Bei Nachfragen wenden Sie sich an Frau Ann-Katrin Roscheck, Tel. 02163 4902329 oder E-Mail roscheck@bethanien-kinderdoerfer.de
Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.bethanien-kinderdoerfer.de