Ein Haus nicht nur für Kinder: 55 neue Mitarbeiter starten im Bethanien Kinderdorf
Es ist inzwischen eine Tradition im Bethanien Kinder- und Jugenddorf: In jedem Jahr werden die neuen Mitarbeiter innerhalb dreier Einführungstagen in die bethanische Gemeinschaft und die bethanischen Werte eingeführt. In diesem Jahr ist eine Rekordzahl von 55 neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die innerhalb des letzten Schuljahres begonnen haben, im Kinderdorf begrüßt worden. Alleine 21 davon absolvieren eine Ausbildung oder ihr Anerkennungsjahr im Kinderdorf oder den drei angeschlossenen Bethanien Kindertagesstätten, sechs junge Menschen nutzen die Möglichkeit eines FreiwilligenSozialenJahres, um sich in der Berufslandschaft zu orientieren, 21 Mitarbeiter haben eine feste Stelle begonnen. „Wir beschäftigen jetzt 245 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier in Schwalmtal und sind damit ein wichtiger Arbeitgeber für die Region“, erklärt Kinderdorfleiter Dr. Klaus Esser. „Gleichzeitig merken wir, dass ein Fachkräftemangel besteht. Die Ausbildung von pädagogischen Mitarbeitern ist mir deswegen ein großes Anliegen.“
In drei Kindertagesstätten werden durch das Fachpersonal mehr als 180 Kinder aus Schwalmtal betreut, im Kinderdorf finden inzwischen 140 Kinder und Jugendliche ein neues Zuhause. „Und die Nachfrage ist hoch“, führt Dr. Esser fort. „In 2015 hatten wir 138 Anfragen, wir konnten aber nur 45 Kinder aufnehmen. Im Jahr 2014 war die Situation noch extremer, hier konnten wir nur 27 von 201 Anfragen positiv beantworten.“ Eine Entwicklung des Kinderdorfes sei deshalb wichtig. Im Dezember startet nach dreijähriger Ausbildung eine neue Kinderdorfmutter, auch eine weitere Wohngruppe mit speziellem Schwerpunkt für besonders traumatisierte Kinder sei im Gespräch. Trotz des stetigen Wachstums sei der Leitung aber wichtig, den Grundgedanken Bethaniens nicht zu verlieren. „Die Schwestern haben in den 60er Jahren einen besonderen Ort geschaffen, der durch den bethanischen Geist geprägt wird“, sagt der Kinderdorfleiter. „Dieser Geist kann nur erhalten bleiben, wenn die Mitarbeiterinnen wissen, wie die Kinderdörfer entstanden sind, auf welcher Geschichte der Orden aufbaut und was es heißt, bethanisches Leben zu teilen.“
Haben auch Sie Interesse, das Kinderdorf und die Geschichte der Dominikanerinnen von Bethanien kennenzulernen? Verabreden Sie eine kostenlose Kinderdorfführung per Telefon 02163 49 02 329 oder mail roscheck@bethanien-kinderdoerfer.de