• Wo Vertrauen wächst
  • 02163 4902-220
  • info@bethanien-kinderdoerfer.de
  • KINDERDÖRFER
    • SCHWALMTAL
    • BERGISCH GLADBACH
    • ELTVILLE
  • EHEMALIGE
  • KITAS
    • SCHWALMTAL
    • ELTVILLE
  • PÄDAGOGISCHE ANGEBOTE
    • SCHWALMTAL
    • BERGISCH GLADBACH
    • ELTVILLE
    • PÄDAGOGISCHER FACHDIENST
    • KINDERDORFBAND LA TASTE
  • SPENDEN
    • KINDERDÖRFER
    • VERMÄCHTNIS
    • FIRMENKOOPERATION
    • FÖRDERVEREIN
  • ÜBER UNS
    • LEITBILD & TRÄGER
    • KINDERDORFFAMILIE
    • ANSPRECHPARTNER
  • AKTUELLES
    • NEWS & TERMINE
    • MEDIA
  • JOBS
IT-Weihnachtsüberraschung für die Kinder
23. Dezember 2016
Mit Guido Cantz auf Tour
6. Februar 2017
Published by Ann-Katrin Roscheck at 13. Januar 2017
Categories
  • Fachliches
Tags
  • Bethanien Kinder- und Jugenddörfer
  • Elternarbeit
  • Fachartikel
  • Familienarbeit
  • Familienleiterin
  • Herkunftsfamilie
  • Kidoblick
  • Kinderdorffamilie
  • leibliche Familie

Herausforderung Familienarbeit in der Kinderdorffamilie

Für die Kinder sind die leiblichen Elternwichtige Bezugspersonen, auch wenn sie im Alltag nicht vorkommen. Sie haben eine tiefe Sehnsucht nach Mama und Papa, die auch in dem sehr engen Bindungsangebot Kinderdorffamilie nicht ganz erfüllt werden kann. Wir vermitteln ihnen, dass die Mama die Mama bleibt und bringen den Eltern eine wertschätzende Haltung entgegen.
Für die Kinder und auch für uns ist es nicht immer einfach, mit den Elternbe suchen umzugehen. Wir erleben, wie zerrissen Kinder sind, wenn Elternbesuch ansteht. Diese Zerrissenheit spiegelt sich oft in einer sehr großen Anhänglichkeit vor und nach den Besuchen und einem hohen Maß an Unruhe und oft auch Aggressivität. Besonders schwierig wird die Situation, wenn Kinder eine Zeit lang regelmäßig besucht werden, dann aber die Besuche bzw. Telefonate plötzlich eingestellt oder Versprechen nicht gehalten werden.
familienarbeit-im-bethanien-kinderdorfEin dreizehnjähriges Mädchen aus der Kinderdorffamilie kam mit knapp drei Jahren ins Kinderdorf, die Eltern leben getrennt, zur Mutter hatte sie persönlich nie Kontakt. Es gab sporadische Telefonate, die meist mit Beschimpfungen und Hörer auflegen endeten. Der Vater nahm eine Weile die Besuche regelmäßig wahr. Dann begann auch er, nur noch sporadisch anzurufen. Er wurde krank und argumentierte, dass er den weiten Weg von knapp 40 km nicht mehr auf sich nehmen könne. Die Dreizehnjährige nahm aber wahr, dass er immer wieder in sein Heimatland fliegen konnte. Kurz nach dem Bekannt werden der Erkrankung des Vaters kamen wieder telefonische Kontakte mit der Mutter zustande. Sie schaffte es auch, mehrere Monate regelmäßig anzurufen. Aber dann herrschte ohne Erklärung plötzlich wieder Funkstille. Die Folge war, dass die Dreizehnjährige zunehmend auffällig in ihrem Verhalten wurde. Sie rastete immer wieder aus, hatte verzweifelte Weinkrämpfe, schloss sich im Bad ein. Einmal ging sie soweit, dass sie abends aufs Dach geklettert war und nicht wieder herunter kam. Es bedurfte vieler Gespräche, viel Geduld und Verständnis, es mussten neue Strukturen und Grenzen gesetzt werden, um sie wieder zu beruhigen und ihr erneut etwas Sicherheit zu vermitteln.

Es gibt ja auch unter den Kindern Neid, wenn manche Kinder zuhause übernachten dürfen, während dies in anderen Familien nicht möglich ist. Wir erleben es immer wieder, dass auch Kinder, die Besuch bekommen, dies gegenüber den Kindern, die keinen Elternbesuch haben, ausspielen und versuchen, sie neidisch zu machen. Oft nehmen Eltern uns als Konkurrenz wahr, was die Zusammenarbeit erschwert und auch immer mal wieder
dazu führt, dass Eltern demonstrieren wollen, dass sie doch die besseren Eltern sind, indem sie versuchen, uns schlecht zu machen.

Der Bereich Elternarbeit ist ein sehr sensibler und es ist wichtig, dass immer wieder nach neuen Wegen im Umgang und der Umgangsgestaltung gesucht wird.

Ulrike Bauer, Familienleiterin Eltville

 

Share
0
Ann-Katrin Roscheck

Related posts

#StayHome - so sieht die Corona-Pandemie in den Kinderdörfern aus

27. Mai 2020

Corona-Pandemie in den Kinderdörfern


Read more
25. Februar 2017

Kidoblick-Artikel: Mehr als nur ein Gast im Kinderdorf


Read more

Die Bethanien Kinder- und Jugenddörfer präsentieren sich auf dem Deutschen Jugendhilfetag 2017 in Düsseldorf

24. Februar 2017

Deutscher Jugendhilfetag 2017 mit den Bethanien Kinderdörfern


Read more

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

© 2018 47Design Werbeagentur
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Spendenkonto
  • Presse
  • Ansprechpartner
WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen