HERZLICH WILLKOMMEN IN DER BETHANIEN KINDERTAGESSTÄTTE AM DOM!
Die Bethanien Kindertagesstätte am Dom in Geisenheim eröffnete Ende 2021. Sie befindet sich mitten im Ortskern, unterhalb des Geisenheimer Doms. Dank aufwendiger Umbaumaßnahmen und Renovierungsarbeiten wurde aus dem ehemaligen Supermarkt eine schöne, helle Stadt-Kita mit viel Platz für die Kinder. Die großzügigen und hellen Räumlichkeiten bieten reichlich Fläche zum Spielen und Toben. Hier fühlen sich alle wohl, die Kinder ebenso wie das Team.
Integrative Kita
In unserer Kita unterscheiden wir nicht zwischen Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen. Alle Kinder werden im Alltag gemeinsam gefördert und begleitet. Es werden individuelle Angebote gemacht, die sich an den Bedürfnissen der Kinder orientieren. Dabei ist der Blick auch auf die soziale Integration gerichtet. Die Kinder lernen so, Gemeinsamkeiten und Unterschiede wahrzunehmen. In Kleingruppen oder in der Großgruppe wird die soziale Integration gefördert.
Bewegungskindergarten
Bewegung spielt bei der gesunden Entwicklung von Kindern eine zentrale Rolle. Dabei geht es um wesentlich mehr, als Kinder sich austoben zu lassen. Sich in, mit und durch Bewegung zu entwickeln, heißt auch, bedeutsame Lebenskompetenzen und Lebenserfahrungen zu sammeln. Bewegung ist unabdingbare Voraussetzung für die körperliche, geistige und auch soziale sowie emotionale Entwicklung von Kindern. Das Konzept unserer Bewegungskita fördert die motorische Entwicklung und setzt damit auf ein ganzheitliches Lernen.
Seit Oktober 2023 ist die Bethanien Kindertagesstätte am Dom als „Hessischer Bewegungskindergarten“ zertifiziert.
Panther, Bären und Wölfe
In der Bethanien Kindertagesstätte am Dom gibt es drei Gruppen: die Wölfe und Panther als altersgemischte Gruppen (2-6 Jahre) und die Bären-Gruppe mit Krippenkindern. Grundsätzlich könnte die Kita am Dom bei Bedarf eine weitere Gruppe eröffnen.
Die Bethanien Kindertagesstätte am Dom ist eine Kindertagesstätte in katholischer Trägerschaft für Kinder von einem halben Jahr bis zum Schuleintritt. Die pädagogische Arbeit orientiert sich am Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren sowie am Bundesrahmenhandbuch zum KTK-Gütesiegel (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder). Die Arbeit in unserer Kita ist geprägt vom situationsorientierten Ansatz und dem Humanistischen Menschenbild.
Situationsorientierter Ansatz
Im Mittelpunkt stehen die Wünsche, Bedürfnisse und Interessen jedes Kindes. Erlebte und aktuelle Ereignisse werden altersgerecht aufgegriffen und vertieft. Die Kinder werden ermutigt, eigene Gedanken zu äußern und erleben sich als wichtiges Mitglied der Gemeinschaft. Sie erfahren Wertschätzung und erlangen ein positives und starkes Selbstbild.
Humanistisches Menschenbild
Das humanistische Menschenbild besagt: Der Mensch ist im Grunde gut. Er ist fähig und bestrebt, sein Leben selbst zu bestimmen und ihm Sinn und Ziel zu geben. Der Mensch ist eine ganzheitliche Einheit (Körper-Seele-Geist). Dabei ist er gleichzeitig Teil einer Gesellschaft (sozialer Aspekt). Unser Menschenbild basiert auf diesen Annahmen: Wir sehen in jedem Menschen eine unabhängige und wertvolle Persönlichkeit, die die Vielfalt der verschiedenen Menschen respektiert.
Pädagogische Ziele
Wir geben den Kindern eine liebevolle und geschützte Umgebung, in der sie ihre individuelle Persönlichkeit entfalten können. Besonders innerhalb einer Gemeinschaft können viele positive Erfahrungen gesammelt werden: respektvoller Umgang mit anderen Kindern, trösten, Rücksicht nehmen, Geborgenheit und Zugehörigkeit erfahren, Freunde finden, Konflikte lösen, Kompromisse akzeptieren, Regeln anerkennen. Wir wollen die Kinder befähigen, respektvoll und achtsam miteinander umzugehen und dabei immer mehr Dinge selbstständig zu tun.
Pädagogisches Handeln/Bewegungskita
Unser pädagogisches Handeln ist geprägt durch Zuwendung, körperliche und emotionale Nähe, klares Handeln sowie das altersgerechte Setzen von Grenzen. Auf eine übermäßige Lenkung verzichten wir, um die selbstständigen Aktivitäten der Kinder zu fördern und ein Ausleben der kindlichen Spontanität zu ermöglichen.
Durch die 370 m2 große Bewegungsfläche liegt ein Schwerpunkt der Kita am Dom auf der Förderung der Bewegung. Bewegung spielt eine zentrale Rolle bei der gesunden Entwicklung von Kindern. Sie ist Voraussetzung für die körperliche, geistige, soziale und emotionale Entwicklung. Bewegung und Sport fördert nicht nur die Gesundheit, sondern das ganze Kind in seinem Körper, seiner Wahrnehmung, seinem Denken und Tun.
Umgang mit individueller und sozialkultureller Vielfalt
In unserer Kita sind Kinder aller Nationalitäten und Religionen herzlich willkommen. Familien mit besonderem Bedarf erhalten von den Fachkräften eine individuelle Unterstützung. Jedes Kind hat einen Anspruch darauf, seinem Bedarf angemessene Angebote zu erhalten. Dabei haben wir auch immer die soziale Integration im Blick. Soziale Integration widerspricht nicht dem Aspekt der Förderung! Sie ist vielmehr das übergeordnete Ziel, in dem der oder die Einzelne Förderung erfährt. Unsere Kita hat das Ziel, dass alle Kinder gemeinsam aufwachsen können.
Elternarbeit
Ein wichtiger Baustein in der Erziehungsarbeit ist der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwischen den Eltern und dem pädagogischen Personal. Regelmäßige Informationen über Entwicklungen und aktuelle Angebote gehören ebenso dazu wie tägliche Tür- und Angelgespräche. Mindestens einmal im Jahr findet ein Entwicklungsgespräch mit den Eltern statt. Auch sonst stehen unsere pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne beratend zur Verfügung und haben ein offenes Ohr. Bei den Elternabenden wird über pädagogische Angebote und Themen informiert. Der von den Eltern gewählte Elternbeirat vertritt die Interessen und wird zu wichtigen Themen gehört.
In unterschiedlichen Gruppen mit Ganztags- und Halbtagsplätzen werden die Kinder im Alter von 6 Monaten bis zur Einschulung von pädagogisch ausgebildetem Personal betreut und versorgt. Die Bethanien Kindertagesstätte am Dom ist von Montag bis Freitag von 7 bis 16:30 Uhr geöffnet und bietet verschiedene Betreuungszeiten an:
Krippenbereich (6 Monate bis max. 3 Jahre):
- Modul 1: 7 bis 13 Uhr
- Modul 2: 7 bis 16:30 Uhr
Elementarbereich (ab 3 Jahren):
- Modul 1: 7 bis 13 Uhr
- Modul 2: 8 bis 14 Uhr
- Modul 3: 7 bis 16:30 Uhr
Beispielhafter Tagesablauf
Am Morgen werden die Kinder von den Fachkräften in ihrer Gruppe begrüßt und in Empfang genommen. Bis etwa 10 Uhr wird in den Gruppen der Tag begonnen. Dazu zählen der Morgenkreis, das Frühstück und die Tagesplanung. Spielen und Bewegung stehen täglich auf dem Programm. Dabei wird Wert auf eine individuelle Förderung der Kinder gelegt. Ab 11:30 Uhr wird gemeinsam zu Mittag gegessen. Wir achten auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Selbstverständlich nehmen wir auch Rücksicht auf Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten und auf kulturelle Besonderheiten. Nach dem Mittagessen kommt die Ruhezeit: Die jüngeren Kinder machen Mittagsschlaf, die größeren Kinder beschäftigen sich mit leisen, ruhigen Spielen. Wenn gegen 14 Uhr alle ausgeruht und wieder munter sind, wird ein gemeinsamer Imbiss eingenommen. Dieser wird jeden Tag frisch zubereitet. Bis zur Abholung durch die Eltern steht wieder Spielen und Erleben auf dem Programm.
Ein wichtiger Aspekt der pädagogischen Arbeit ist die individuelle Eingewöhnungsphase. Diese wird in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell gestaltet: Das Kind wird schrittweise und behutsam an die neue Umgebung gewöhnt. Ziel ist es, während der Eingewöhnungszeit eine tragfähige, feste und sichere Beziehung zwischen dem Kind und einer Bezugsperson aus der Kita aufzubauen. Die Trennung von denjenigen, die die Eingewöhnung seitens der Familie begleiten, soll so schonend wie möglich verlaufen.
Individuelle Eingewöhnungsphase
Wir legen großen Wert auf eine individuell angepasste Eingewöhnungsphase. Die Eingewöhnung dauert, je nach Alter und Betreuungsmodul der Kinder, unterschiedlich lange.
In den ersten Tagen wird das Kind im Idealfall von einem Elternteil oder einer Bezugsperson in die Gruppe begleitet. In dieser Zeit dient die familiäre Bezugsperson dem Kind als sichere Basis, bis sich langsam eine Beziehung zur Fachkraft in der Gruppe aufgebaut hat. In enger Vernetzung mit den Erziehungsberechtigten und mit Blick auf das Kind werden die Zeiträume, die das Kind alleine in der Gruppe verbringt, nach und nach größer. Ausführliche Gespräche während der Eingewöhnung geben den Erziehungsberechtigten Orientierung und Sicherheit. Aus der Bindungsforschung wissen wir, dass ein Kind eine feste Bezugsperson in seiner Nähe braucht. Auch über die Eingewöhnungszeit hinaus bleiben die Fachkräfte der Gruppe ein fester Bezugspunkt für das Kind und Ansprechpartner für die familiären Bezugspersonen.
Standortleiterin der Bethanien Kindertagesstätte am Dom in Geisenheim
Tel. 06722 / 937878-690
E-Mail: elt-kita-am-dom@bethanien-kinderdoerfer.de
Adresse:
Bethanien Kindertagesstätte am Dom
Bischof-Blum-Platz 2
65366 Geisenheim
Um Ihr Kind in der Bethanien Kindertagesstätte am Dom anzumelden, nutzen Sie bitte das Kita-Anmeldeportal der Stadt Geisenheim:
Für den Besuch einer Kindertageseinrichtung sind folgende Gebühren zu zahlen: Betreuungsgebühr und Verpflegungsentgelt. Die aktuellen Sätze und Richtlinien sind in der Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten mit und ohne Mittagsversorgung der Hochschulstadt Geisenheim geregelt. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich gerne an uns.