VERMÄCHTNIS FÜR DIE ZUKUNFT: HINTERLASSEN SIE SPUREN.
Liebe Leserin, lieber Leser,
jeden Tag treffen wir Entscheidungen, manche erscheinen uns besonders wichtig, manche fallen einfach so im Alltag. Es gibt aber Entscheidungen, die schieben wir oft vor uns her, sei es, weil es zu schmerzhaft ist, sich damit zu befassen, oder aber weil wir sie für derzeit nicht wichtig erachten.
Wir werden ja unweigerlich älter und machen uns mit zunehmendem Alter Gedanken darum, was nach unserem Tod übrig bleibt. Da geht es darum, was wir hinterlassen – ideell oder materiell.
Vielleicht steht auch für Sie eine Entscheidung an, vielleicht denken Sie darüber nach, Ihr Erbe in einem Testament zu regeln. Haben Sie dabei schon einmal daran gedacht, dabei für das Leben der nächsten Generation, für unsere Kinder und Jugendlichen heute, Verantwortung zu übernehmen? Dies gibt Ihnen auch die Möglichkeit, mit dafür zu sorgen, dass Ihre Werte und Ideen auch nach Ihrem Tod weitergegeben werden und dauerhaft gültig bleiben.
Ich würde mich freuen, wenn Sie dabei an unsere Bethanien Kinderdörfer denken. Mit Ihrer Testamentsspende haben wir die Möglichkeit, auch in den nächsten Jahrzehnten Kindern, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr in ihren Familien leben können, ein neues Zuhause zu geben.
Hinterlassen Sie Spuren – schenken Sie Zukunft für Kinder. Jeder Nachlass, ob groß oder klein, kann dazu beitragen. Ich freue mich auf Ihre Rückfragen und Kontaktaufnahme.
Ihr Dr. Klaus Esser, Geschäftsführer der Bethanien Kinderdörfer
EIN TESTAMENT FÜR BENACHTEILIGTE KINDER
„Wer wie wir etwas zu vererben hat und hinterlässt keine Nachkommen, fragt sich vielleicht: Wer soll nach uns einen Nutzen von unserem Vermögen haben? Wir wünschen uns einen Nutzen für benachteiligte Kinder, um ihnen einen bestmöglichen Start ins Leben zu verschaffen. Kinderdörfer halten wir für besonders gut geeignet, solchen Kindern zu helfen. Ein Testament zugunsten einer solchen Einrichtung, zumal in unserer Heimatregion, würde unseren Namen der Nachwelt besser in Erinnerung halten als es ein Grabstein könnte.“
Monika und Bernd Grunwald
WARUM EIN TESTAMENT?
MACHEN SIE SICH GEDANKEN ÜBER DAS, WAS BLEIBT.
Selbstbestimmt und eigenverantwortlich die eigenen Werte festzulegen und ihnen im Leben Ausdruck zu verleihen, das hat in unserem Dasein einen hohen Wert. Und das sollte es auch über den Tod hinaus haben.
Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Letzten Willen frühzeitig so festzulegen, wie Sie es sich wünschen. Sie selbst können entscheiden, wer Ihr Erbe später einmal antreten soll. Sie sorgen so für die Menschen, die Ihnen nahestehen und prägen die Welt aktiv mit, in der die nachfolgenden Generationen leben.
Schaffen Sie Klarheit – nicht nur für sich selbst, sondern auch für Ihre Hinterbliebenen. Gleichzeitig übernehmen Sie Verantwortung und beziehen Stellung: denn schreiben Sie kein Testament und haben auch keine Erben, so fließt Ihr gesamtes Vermögen an den Staat.
WER ERBT OHNE TESTAMENT?
HABEN SIE KEINE ANGEHÖRIGEN, GEHT IHR GESAMTES VERMÖGEN AN DEN STAAT.
Existiert kein Testament, bestimmt das gesetzliche Erbrecht, wer erbt. Und das sind nur Blutsverwandte, Ehepartner und eingetragene Lebenspartner sowie Adoptivkinder. Haben Sie keine Erben, fließt Ihr gesamtes Vermögen an den Staat, soziale Einrichtungen werden dabei nicht berücksichtigt.
Dem Ehepartner kommt eine besondere Rolle zu: Sofern es Kinder gibt, erhält der Partner in einer Zugewinngemeinschaft die Hälfte des Erbes. War das Ehepaar kinderlos, gehen drei Viertel des Vermögens in den Besitz des Ehepartners über.
Auch wenn Sie mittels eines Testamentes bestimmen können, wer in Ihrem Erbe berücksichtigt werden soll, hat der Gesetzgeber einen Pflichtteil festgelegt, der auch durch ein Testament nicht außer Kraft gesetzt werden kann: Ehegatten, Kinder und bei kinderlosen Ehen sogar Eltern des Erblassers haben grundsätzlichen Anspruch auf die Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils. Die genannten Personen erhalten dann, wenn sie durch das Testament oder den Erbvertrag enterbt sind, einen Zahlungsanspruch in genannter Höhe gegen den eingesetzten Erben.
„Es ist ein großes gelbes Haus, Gummistiefel hängen umfunktioniert als Blumentopf an den Zäunen, Spielzeug liegt im Sandkasten und Gemüse sprießt aus dem Gartenhochbeet. Lautes Kinderlachen schallt aus dem Küchenfester. Als Maria Marsmann starb, wollte sie genau dieses Leben unterstützen: Mit ihrem Vermächtnis als Zuschuss konnte das Kinderdorf den Bau des Gartenhauses auf dem Kinderdorfgelände in Schwalmtal finanzieren. Seit 2018 haben neun Kinder und Jugendliche eine neue Heimat in der familiären Wohngruppe gefunden.“
Dr. Klaus Esser, Geschäftsführer
WIE SCHREIBEN SIE EIN TESTAMENT?
VERTRAUEN SIE BEI DER NIEDERSCHRIFT IHRES LETZTEN WILLENS EINEM EXPERTEN.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, einen nahestehenden Freund oder eine gemeinnützige Organisation in Ihrem Letzten Willen zu berücksichtigen, müssen Sie dies in einem Testament regeln. Mit einem Testament setzen Sie die gesetzlich geregelte Erbfolge außer Kraft. Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, dieses Testament aufzusetzen: Sie können Ihren Letzten Willen eigenhändig niederschreiben oder ihn notariell festhalten lassen.
Wir raten von einem eigenhändigen Testament ab. Erstellen Sie Ihr Testament gemeinsam mit einem Notar oder einem Rechtsanwalt, der auf Erbrecht spezialisiert ist, denn nur so können Sie sicher gehen, dass Ihr Testament auch rechtlich Ihrem letzten Willen entspricht.
WARUM EINE TESTAMENTSSPENDE AN BETHANIEN?
SCHENKEN SIE ZUKUNFT FÜR KINDER IN DEUTSCHLAND. WIR HALTEN IHREN LETZTEN WILLEN IN EHREN.
Seit mehr als 60 Jahren schenken die Bethanien Kinderdörfer in Deutschland Kindern, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr bei ihren leiblichen Familien leben können, ein neues Zuhause in familienähnlicher Atmosphäre. Die Schicksale unserer Kinder sind vielfältig und genauso individuell widmen wir uns ihrer Stabilisierung und Heilung, körperlich wie seelisch: Dazu gehören oft viel mehr als die Liebe und Geborgenheit eines Ersatz-Zuhauses.
In dieser Arbeit sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen: Das Geld der Jugendämter gewährleistet Vieles, doch Zusatzmaßnahmen, die unsere Kinder auf ihrem Weg so dringend benötigen, finanzieren wir durch Spendengelder. Durch Ihre Spende ermöglichen Sie uns, die Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich zu Unterstützung. Dabei sind wir als soziale Einrichtung von der Erbschaftssteuer befreit: Jede Spende, egal wie groß oder klein sie ist, kommt da an, wo sie gebraucht wird.
Gerne bieten unsere Dominikanerinnen von Bethanien Ihnen spirituellen Rat an, wir übernehmen die Bestattung und die Grabpflege und kümmern uns darum, dass Ihr Letzter Wille in Ehren bleibt.
MEHR INFORMATIONEN ZU IHREM TESTAMENT?
Sie wollen noch mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren?
Dann werfen Sie doch mal einen Blick in unsere Testamentsbroschüre. Hier erhalten Sie nicht nur wichtige Informationen über Ihr Testament und Vermächtnis für die Zukunft, sondern lesen auch von zwei Geschichten, die Spuren in den Bethanien Kinderdörfern hinterlassen haben.
„Seit ihrer Pensionierung lebte Anni Schnell gemeinsam mit ihrem Mann Karl in Benberg, rund zehn Kilometer von unserem Kinderdorf entfernt. Oft fuhr Karl mit dem Fahrrad durch den Wald und kam dabei am Kinderdorf vorbei. Schnell ist der Kontakt zu den Kindern und den bei uns lebenden Kinderdorfmüttern entstanden, denn Karl parkte sein Fahrrad hier. Anni und Karl beschlossen, dem Kinderdorf einen Teil ihres Vermögens zu vermachen. ‚So kann ich leben über den Tod hinaus‘, hat sie damals zu mir gesagt. Inzwischen lebt Anni nicht mehr: Jedes Jahr an ihrem Todestag zünde ich eine Kerze für sie an.“
Susanne Gonswa, ehemalige Mitarbeiterin im Kinderdorf
WIR SIND FÜR SIE DA
Sie möchten ganz unverbindlich das Kinderdorf besuchen und individuelle Projekte kennenlernen? Sie möchten sehen, wo Spendengelder ankommen und wie wir arbeiten?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Gerne schicken wir Ihnen unsere kostenfreie Informationsbroschüre zum Thema Testamentsspende unverbindlich zu. Klicken Sie hier.
Elke Pelzer
Ihre Ansprechpartnerin für das
Bethanien Kinderdorf Schwalmtal
Ungerather Straße 1-15
41366 Schwalmtal
Telefon 02163 / 4902-329
E-Mail an Elke Pelzer
Emel Tahta-Lehmann
Ihre Ansprechpartnerin für das
Bethanien Kinderdorf Bergisch Gladbach
Neufeldweg 26
51427 Bergisch Gladbach
Telefon 02204 / 2002-103
E-Mail an Emel Tahta-Lehmann
Bergisch Gladbach
IBAN: DE29370502990000056054
BIC: COKSDE33XXX
Christina Bergold
Ihre Ansprechpartnerin für das
Bethanien Kinderdorf Eltville
Marienhöhe 1
65346 Eltville
Telefon 06123 / 696-946
E-Mail an Christina Bergold