• Wo Vertrauen wächst
  • 02163 4902-220
  • info@bethanien-kinderdoerfer.de
  • KINDERDÖRFER
    • SCHWALMTAL
    • BERGISCH GLADBACH
    • ELTVILLE
  • EHEMALIGE
  • KITAS
    • SCHWALMTAL
    • ELTVILLE
    • GEISENHEIM
  • PÄDAGOGISCHE ANGEBOTE
    • SCHWALMTAL
    • BERGISCH GLADBACH
    • ELTVILLE
    • PÄDAGOGISCHER FACHDIENST
    • KINDERDORFBAND LA TASTE
  • SPENDEN
    • KINDERDÖRFER / Spenden/Spende
    • VERMÄCHTNIS
    • FIRMENKOOPERATION
    • FÖRDERVEREIN
  • ÜBER UNS
    • LEITBILD & TRÄGER
    • KINDERDORFFAMILIE
    • ANSPRECHPARTNER
  • AKTUELLES
    • NEWS & TERMINE
    • MEDIA
  • JOBS
Karola Halbritter, Katja Bruysten und Denise Müller vor einer Kletterwand und mit den Prämien in den Händen
Bethanien Kindertagesstätten in Eltville und Geisenheim erhalten Förderung durch Sportkreis Rheingau-Taunus
14. Juni 2023
Industrie spendet 10.000 Euro für Kinderdorf Bergisch Gladbach
26. Juni 2023
Published by Susan Much at 20. Juni 2023
Categories
  • Kinderdorf Eltville
Tags
  • Bethanien Kinder- und Jugenddorf
  • Bethanien Kinder- und Jugenddorf Eltville
  • Bethanien Kinderdorf
  • Eltville
  • Kinder
  • Klima
  • Klima-Challenge
  • Klimaschutz
  • Rheingau
Lukas aus Haus 5 notiert die Tagespunkte auf dem Klima-Kalender

Lukas aus Haus 5 notiert die Tagespunkte auf dem Klima-Kalender

Gruppen-Challenge begeistert und motiviert die Kids

„Wie können wir die Kinder und Jugendlichen für das Thema Klimaschutz begeistern?“ Diese Frage stellten wir uns im Bethanien Kinderdorf Eltville zu Beginn des Jahres. Das Ergebnis war simpel: Wir rufen eine Klima-Challenge ins Leben! Die Kinderdorffamilien und Wohngruppen müssen in einem Wettbewerb Klima-Punkte sammeln. Wer nach Aktionsende die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt die Klima-Challenge. Als Belohnung winkt eine eigene Eismaschine für die Sieger-Gruppe.

„Oh nein, ich habe vorhin vergessen, den CD-Player auszumachen!“, ruft Lilly und ärgert sich über sich selbst. Und: „Kann ich dir mein Haus zeigen, das ich für die Schnecken gebaut habe, damit sie sich im Regen darin verstecken können?“ In solchen Momenten merkten die Pädagoginnen und Pädagogen, wie motiviert und sensibel die Kids für das Thema Klimaschutz geworden sind. „Die Challenge wird sehr gut angenommen. Schon nach wenigen Tagen haben die Kinder mit vielen Kleinigkeiten einen Beitrag dazu geleistet, das Klima zu schützen. Teilweise haben sie sogar uns Pädagogen im Alltag daran erinnert“, berichtet Marco Bos, Gruppenleiter der Außenwohngruppe Eltville. Vom 15. Mai bis 15. Juni haben die Wohngruppen und Kinderdorffamilien Punkte für den Klima-Schutz gesammelt und sind im Wettbewerb gegeneinander angetreten.

Und wie funktioniert die Klima-Challenge?

Es wurden fünf Kategorien festgelegt, in der die Gruppen täglich jeweils einen Punkt sammeln konnten: Ernährung, Energie, Garten, Mobilität und Wasser. Pro Tag waren also 5 Punkte möglich. Einen Extra-Punkt konnten sich die Gruppen dazu verdienen, wenn sie etwas besonders Tolles für das Klima geleistet haben. Haus 5 hat zum Beispiel ein neues Hochbeet gebaut. Welchen Einfluss hat jeder Einzelne von uns , sich innerhalb der Kategorien klimafreundlich zu verhalten? Auf welche Weise können die Gruppen Klima-Punkte verdienen? Dies wurde im Voraus genau mit den Pädagogen besprochen.

Die Kids sind Feuer und Flamme

Am Ende des Tages haben die Betreuer mit den Kindern den Tag reflektiert. Haben sie viel auf den Wasserverbrauch geachtet? Wurde bewusst auf Fleisch und Wurst verzichtet? Wurde das Licht ausgemacht, wenn man einen Raum verließ? Die Punkte wurden von den Betreuern „nach Gefühl“ vergeben, denn ein einheitliches Punktesystem ist im Hinblick auf die individuellen Rahmenbedingungen schwierig: Gruppen mit vielen kleinen Kindern, die noch Windel tragen, haben einen größeren Müllverbrauch als Gruppen mit vielen Größeren. Außenwohngruppen, die dezentral liegen, können nicht so gut Punkte in der Kategorie Mobilität sammeln wie Gruppen, die gut an den ÖPNV angebunden sind. „Wichtig war, dass Punkte vergeben wurden, die im Bereich des Machbaren lagen. Und dass wir unser Ziel nicht aus den Augen verlieren: die Kinder und Jugendlichen bestmöglich zu motivieren und für das wichtige Thema Klimaschutz zu sensibilisieren“, erklärt Olivia Bresser, Gruppenleiterin von Haus 5.

Krönender Abschluss bei Eis und Sonnenschein

Am 16. Juni, einen Tag nach Challenge-Ende, wurde die Sieger-Wohngruppe gekürt und mit einer Eismaschine für ihr Haus belohnt: Mit 128 Punkten hat die Außenwohngruppe Eltville die Klima-Challenge gewonnen! Da aber alle Klima-Sieger sind, weil  alle ihren Beitrag für den Klima-Schutz geleistet haben, wurde für den Abschlusstag ein Eiswagen organisiert und die Kinder wurden zu einem Eis eingeladen.

Die Außenwohngruppe Eltville gewinnt die Klima-Challenge 2023 und nimmt freudig die Eismaschine als Preis entgegen.

Die Außenwohngruppe Eltville gewinnt die Klima-Challenge 2023 und nimmt freudig die Eismaschine als Preis entgegen.

Share
0
Susan Much

Related posts

21. Juni 2025

Werden Sie Ferienpate: Schenken Sie Ferien, schenken Sie Freude!


Read more
21. Juni 2025

Großes Kinderdorffest am 16. August 2025


Read more
21. Mai 2025

Möglichst sichere Orte schaffen


Read more

Es können keine Kommentare abgegeben werden.

© 2018 47Design Werbeagentur
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Spendenkonto
  • Presse
  • Ansprechpartner
X