„Der Drache, der nicht kämpfen wollte“
Theater-Camp: Kinder und Jugendliche des Bethanien Kinder- und Jugenddorfes Eltville inszenieren Schwarzlichttheater.
Große Aufregung herrschte bei der Aufführung des dritten Schwarzlicht-Theaterstücks in der Aula.
Neonfarben streifen die Dunkelheit und erschaffen eine Welt der Illusion. Es ist wieder so weit. Die Kinder des Bethanien Kinder- und Jugenddorfes laden zum Schwarzlichttheater. In diesem Jahr ging es um einen ganz außergewöhnlichen Drachen, der als überzeugter Vegetarier Donuts und Spaghetti zu seinen Lieblingsspeisen zählt. Dass Georg, der Drachentöter, in diesem Falle arbeitslos bleibt, ist für die junge Nora schnell klar. Nur die übrigen Dorfbewohner trauen dem Tier nicht. Diese sind erst nach einer durchdachten List von der Gutmütigkeit des Drachens zu überzeugen.
Applaus, Applaus…
Die Aufführung selbst überzeugte durch Abwechslung. Zwischen den einfallsreichen Dialogen, erklang Namikas „Lieblingsmensch“. Das alte Motiv von der Prinzessin und dem Drachen fand eine moderne Bearbeitung. 16 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 17 Jahren verbrachten eine Woche in den Herbstferien mit Üben, Basteln und Inszenieren. In Zusammenarbeit mit dem Verein JUSTUS Wiesbaden, der sich für die kulturelle Förderung von Kindern engagiert, widmeten sie dem Projekt bis zu sechs Stunden pro Tag. Die Mühen wurden mit einer reibungslosen Aufführung belohnt. Alle Anwesenden waren begeistert. Mit dem Stück „Applaus, Applaus“ endete die Schwarzlichtvorführung bei anhaltendem Beifall.
Kleine Schwarzlichttheater-Profis begeistern das Publikum
Bereits zum dritten Mal fand das Schwarzlichttheater in Kooperation von JUSTUS Wiesbaden und dem Bethanien Kinderdorf statt. „Es war wieder ein voller Erfolg. Wie eine Woche unsere Kinder und Jugendlichen so nachhaltig beeinflusst, erstaunt mich jedes Mal. Alle können stolz auf ihre Leistung sein!“, zeigt sich Kinderdorfleiter Thomas Kunz zufrieden. Auch die Kinder, von denen einige mittlerweile richtige Schwarzlichttheater-Profis sind, sind begeistert, einmal auf den „Brettern, die die Welt bedeuten“ stehen zu können. Nach einer kreativen Herbstferien-Projektwoche sind alle eine große Erfahrung reicher. Drei Jahre in Folge unterstützt der Förderverein „Kinder Zukunft Fördern e.V.“ dieses großartige Projekt.