STATIONÄRE JUGENDHILFE IN ELTVILLE

Pädagogische Angebote im Bethanien Kinder- und Jugenddorf in Eltville

Das Bethanien Kinder- und Jugenddorf in Eltville gehört zu den drei Kinderdörfern der Bethanien Kinderdörfer gGmbH, die als große Jugendhilfeeinrichtung mehr als 430 Kinder und Jugendliche deutschlandweit in ein selbstständiges Leben begleitet. Das Kinder- und Jugenddorf, in der wunderschönen Kulisse der Weinberge in Rheingau gelegen, bietet eine breitgefächerte Palette unterschiedlicher Angebote in der stationären Jugendhilfe in Eltville. Die familiären Wohngruppen schaffen den Schwerpunkt der Betreuungsform. Die Intensivgruppe und drei Inobhutnahmegruppen sowie Außenbetreutes Wohnen ergänzen das Angebot. Dabei werden die Kinder und Jugendlichen durch den Pädagogischen Fachdienst und den Psychologischen Fachdienst in ihrer Entwicklung unterstützt: Die Fachdienste bieten unterschiedliche Therapie- und Fördermöglichkeiten an. Zum Angebot gehören neben Musikförderung zum Beispiel auch traumapädagogische Hilfeleistungen.

Gleichzeitig ist das Bethanien Kinder- und Jugenddorf in Eltville Träger von zwei  Kindertagestätten. Auf dem Gelände in Eltville-Erbach befindet sich die Bethanien Kindertagesstätte und in Geisenheim die Bethanien Kindertagesstätte am Dom.

Wir bieten den Kindern und Jugendlichen ein festes Fundament für ihren Weg in ein selbstbestimmtes Leben: Vertrauen, Geborgenheit, Zukunftschancen.

Einen Überblick unserer Leistungen finden Sie hier:

Auszug

Alle Wohngruppen bewohnen ein großes, liebevoll eingerichtetes Haus mit einem eigenen Zimmer für jedes Kind, einem gemütlichen Wohnzimmer und einem großen Garten. In familienähnlicher Struktur wachsen die Kinder hier auf und erleben einen Alltag mit festen Erziehern und Pädagogen, die auch nachts für die Kinder da sind. Im Gruppenalltag wird gemeinsam gekocht, gespielt, Hausaufgaben erledigt, aufgeräumt, Ausflüge gemacht und auch schwierige Stunden gemeinsam bewältigt. Die Wohngruppe fährt in den Urlaub und fühlt sich einander zugehörig. Für einen Teil der Kinder und Jugendlichen ist die Wohngruppe ein Zuhause auf Zeit, für die anderen wird sie ein neues Zuhause und sie bleiben dort, bis sie als junge Erwachsene in eine eigene Wohnung ziehen. Die Eltern- und Familienarbeit mit den leiblichen Verwandten stellt einen Bestandteil der täglichen Arbeit dar.

Ansprechpartner: Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zu unseren Wohngruppen für Kinder und Jugendliche im Rheingau und Hunsrück. Bitte wenden Sie sich an unser Sekretariat, hier wird Ihnen der richtige Ansprechpartner vermittelt. Tel. 06123 / 696-0

Die Intensivgruppe Taubenmühle befindet sich in einer ehemaligen Mühle in ländlicher Abgeschiedenheit nahe Simmern im Hunsrück. Sie richtet sich speziell an Kinder mit besonderen Anpassungsschwierigkeiten, die durch das reguläre Hilfenetz der stationären Jugendhilfe nicht aufgefangen werden. Sechs Jungen im Alter von 9 bis 13 Jahren finden hier ein neues Zuhause.

Für die Kinder stellt der Bauernhof einen geschützten Rückzugsort dar. Mit weitläufigem naturnahen Erlebnisraum hilft er den Kindern, sich zu stabilisieren und sich anschließend wieder in Lebensumfeld und Schule zu integrieren. Das Leben und der Umgang mit Tieren, die auf dem Bauernhof ebenfalls zuhause sind, erfordern Verantwortung und Empathie – Eigenschaften, die die Kinder so lernen können.

Ansprechpartner: Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zu unserer Intensivgruppe im Hunsrück. Bitte wenden Sie sich an unser Sekretariat, hier wird Ihnen der richtige Ansprechpartner vermittelt. Tel. 06123 / 696-0

Zwei Inobhutnahme- und Clearinggruppen im Rheingau ermöglichen für sechs Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren schnelle Hilfe in Not. Eine weitere Inobhutnahme- und Clearinggruppe befindet sich auf einem ehemaligen Bauernhof in ländlicher Umgebung im Hunsrück. Sie richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren. Hier finden sechs Kinder ein neues Zuhause.

Die Kinder finden in der Gruppe für eine gewisse Zeit lang ein neues Zuhause, bevor sie entweder wieder in ihre Herkunftsfamilien zurückkehren oder innerhalb des Kinderdorfes in eine andere Wohngruppe wechseln. Somit zielt das Angebot der Inobhutnahmegruppe darauf ab, den vorübergehenden Schutz der Kinder zu gewährleisten, die sich in einer Krise oder in einer akuten Gefährdungssituation befinden beziehungsweise die sich aufgrund von akuten Krisen, persönlichen, familiären oder sozialen Probleme kurzfristig aus ihren Familien oder ihrem bisherigen Umfeld trennen wollen oder müssen.

Die Inobhutnahmegruppe bietet Kindern in solchen Situationen eine sichere Umgebung, einen Ort der Zuflucht, an dem sie vorübergehend aufgenommen werden und zur Ruhe kommen können – abseits von Missbrauch, Gewalt, Vernachlässigung oder anderen potenziellen Gefährdungen.

Ansprechpartner: Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zu unserer Inobhutnahme- und Clearinggruppe. Bitte wenden Sie sich an unser Sekretariat, hier wird Ihnen der richtige Ansprechpartner vermittelt. Tel. 06123 / 696-0

Unterstützung, Hilfestellung und Krisenbewältigung bieten wir jungen Menschen im Alter zwischen 16 und 21 Jahren durch die Möglichkeit zum Trainingswohnen außerhalb des Kinder- und Jugenddorfs. In insgesamt acht Gruppen leben die jungen Menschen entweder in Einzelappartements oder zu fünft in interkulturell zusammengesetzten Wohngemeinschaften. Die Dauer der Trainingsphase richtet sich dabei nach dem jeweiligen Bedarf und der individuellen Entwicklung. In dieser wichtigen Phase haben die Heranwachsenden oder jungen Erwachsenen selbstverständlich nach wie vor regelmäßig Kontakt zu ihrer Betreuungsperson, die ihnen in allen lebenspraktischen Fragen umfassend zur Seite steht. Dazu gehören Hilfestellungen in Ausbildung und Schule, Finanzen, Hauswirtschaft, Behördengänge, Schriftverkehr und allgemeine Krisenbewältigung. Daneben erfahren die jungen Menschen auch eine individuelle Aufarbeitung der eigenen Entwicklungsgeschichte und Hilfe beim Umgang mit der Herkunftsfamilie. Gleichzeitig dient das Training dazu, sich auf das eigenständige Leben vorzubereiten, persönliche Lebensperspektiven und Selbstständigkeit zu entwickeln.

Ansprechpartner: Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zu unserem Trainingswohnen sowie dem Außenbetreuten Wohnen im Rheingau und im Hunsrück. Bitte wenden Sie sich an unser Sekretariat, hier wird Ihnen der richtige Ansprechpartner vermittelt. Tel. 06123 / 696-0

Der Psychologische Fachdienst umfasst sowohl psychologische als auch psychotherapeutische Hilfen. Zu den Angeboten gehören Spieltherapie und traumatherapeutische Arbeit mit Kindern, Fallanalysen und Teamberatungen: im Rahmen einer Fachberatung wird unter Hinzuziehung aller Verantwortlichen ein professioneller Rahmen um das Kind gesetzt, der Stabilität bietet und ein einheitliches Vorgehen sicherstellt. Darüber hinaus kann der Fachdienst die Pädagoginnen und Pädagogen im Bereich der Elternarbeit unterstützen und im konkreten Notfall Krisenintervention leisten sowie mit präventiven Strategien diesen wiederum vorbeugen.

Ansprechpartner:

Lina Fleschner, Psych.: Tel. 06123 / 696-948, E-Mail an Lina Fleschner

Ayse Nur Dursun, Psych.: Tel. 06123 / 696-943, E-Mail an Ayse Nur Dursun

Frank Beil, Psych.: Tel. 06123 / 696-925, E-Mail an Frank Beil

Entgeltliste

Die Aktuelle Angebots- und Entgeltliste und weiteres Informationsmaterial können Sie telefonisch unter 06123-696 0 anfordern.

Ansprechpartner

Thomas Kunz, Kinderdorfleiter

Thomas Kunz, Kinderdorfleiter
Telefon: 06123 / 696-922
E-Mail an Thomas Kunz

Pädagogischer Fachdienst

 

Regina Kalthoff, Erziehungsleiterin

Regina Kalthoff, Erziehungsleitung
Telefon: 06123 / 696-965
E-Mail an Regina Kalthoff

Haus 2, Kinderdorfwohngruppe, 9 Plätze, Leitung: Kathrin Güttler
Haus 3, Kinderdorfwohngruppe, 9 Plätze, Leitung: Julia Kremer
Haus 7, Kinderdorfwohngruppe, 6 Plätze, Leitung: Susann Baade

 

Peter Willwerth, Erziehungsleiter mit Brille und dunklem Pullover, vor dem Verwaltungsgebäude des Bethanien Kinderdorfs Eltville

Peter Willwerth, Erziehungsleitung
Telefon: 06123 / 696-945
E-Mail an Peter Willwerth

Haus 4a, Kinderdorfwohngruppe, 9 Plätze, Leitung: Lena Hofmann
Haus 5, Kinderdorfwohngruppe, 9 Plätze, Leitung: Olivia Bresser
Eltville, Außenwohngruppe, 8 Plätze, Leitung: Charlotte Aboutara
Fischbach, Außenwohngruppe, 9 Plätze, Leitung: Florian Brelöhr

 

Kerstin Sander, Erziehungsleitung
Telefon: 06123 / 696-942
E-Mail an Kerstin Sander

Haus 1, Kinderdorfwohngruppe, 9 Plätze, Leitung: Lena Maciejowski

Inobhutnahme- und Clearinggruppe I, 6 Plätze, Leitung: Alisha Ach
Inobhutnahme- und Clearinggruppe II, 6 Plätze, Leitung: Dunja Waber

Oestrich-Winkel, Außenwohngruppe, 9 Plätze, Leitung: Manuela Bothe

 

Marco Bos, Erziehungsleitung
Telefon: 06123 / 696-954
E-Mail an Marco Bos

Betreuung unbegleiteter minderjähriger Ausländer*innen (Rheingau)
Trainingswohnen

Begleiteter Umgang/Flexible Hilfen

 

Angelina Louis, Erziehungsleiterin

Angelina Louis, Erziehungsleitung
Telefon: 06123 / 696-934
E-Mail an Angelina Louis

Pleizenhausen, Außenwohngruppe, 9 Plätze, Leitung: Thomas Pies
Biebern I, Außenwohngruppe, 9 Plätze, Leitung: Christin Oppenhäuser
Biebern II, Außenwohngruppe, 9 Plätze, Leitung: Jessica Poh
Rheinböllen, Außenwohngruppe, 9 Plätze, Leitung: Anna-Lena Morsch

 

Anja Klemm, Erziehungsleiterin, in weiß-roser Bluse und mit kurzen dunklen Haaren und Brille vor dem Verwaltungsgebäude des Bethanien Kinderdorf Eltville

Anja Klemm, Erziehungsleitung
Telefon: 06123 / 696-935
E-Mail an Anja Klemm

Taubenmühle, Intensivgruppe, 6 Plätze, Leitung: Johannes Erbes
Betreuung unbegleiteter minderjähriger Ausländer*innen (Hunsrück)

Inobhutnahmegruppe, 6 Plätze, Leitung: Alexandra Kieslich

Newsletter

Newsletteranmeldung

Melden Sie sich hier an, um unseren Newsletter speziell für Jugendämter zu erhalten.

E-Mail an Christina Bergold