UNTERSTÜTZUNG FÜR EHEMALIGE
Im Leben können unerwartete Herausforderungen auftreten, die uns aus der Bahn werfen. Ihr Ehemaligen seid immer noch ein Teil unserer Bethanischen Gemeinschaft und in Zeiten finanzieller Not könnt auch ihr einmal Unterstützung benötigen. Deshalb haben wir auf dieser Seite zusammengefasst, wie wir euch unterstützen können. Meldet euch gerne bei uns!
BERG-EIMERMACHER-BETHANIEN-STIFTUNG

BERG-EIMERMACHER-BETHANIEN-STIFTUNG
Die Berg-Eimermacher-Bethanien-Stiftung wurde 2019 von Dieter Eimermacher gegründet. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, ehemalige Bethanien-Kinder, die erwachsen geworden und ausgezogen sind, zu unterstützen. Es geht etwa um die Kaution für die erste eigene Wohnung. Um den Führerschein, der für die Ausbildungsstelle oder die Arbeit benötigt wird. Ausgaben, die oft nicht aus eigenen Mitteln bestritten werden können. Dank der Berg-Eimermacher-Bethanien-Stiftung könnt ihr, liebe Ehemalige, in solchen Notlagen mit einmaligen Zuschüssen, Darlehen oder auch regelmäßigen Zahlungen unterstützt werden.
SO BEKOMMT IHR HILFE
Es funktioniert ganz einfach, indem ihr eure Kinderdorfmutter, Gruppenleiterin oder eine andere Bezugsperson im Bethanien Kinderdorf ansprecht. Diese leitet den Wunsch nach Unterstützung dann an die jeweilige Kinderdorfleitung weiter. Über diese Hilfewünsche entscheidet abschließend das Kuratorium.
BERG-EIMERMACHER-BETHANIEN-STIFTUNG
Ferien- und Freizeitunterstützung für Ehemalige und ihre Familien
In diesem Jahr möchte die Berg-Eimermacher-Bethanien-Stiftung den Familien der Ehemaligen der Bethanien Kinderdörfer einen finanziellen Zuschuss zu den Ferien- und Freizeitaktivitäten der Familien geben.
Die steigenden Preise im Lebensmittelbereich und im Bereich Wohnen und Energie sind für Familien mit geringen Einkünften ein Problem. Die Haushaltskosten werden durch die steigenden Preise aufgezehrt und es bleibt immer weniger Spielraum für die Ferien- und Freizeitaktivitäten. Viele Familien können sich keine Urlaubsreisen mehr leisten und auch die Freizeitaktivitäten wie der Besuch eines Freizeitparks, einer kulturellen Veranstaltung, einem Kino- oder Zoobesuch, einem Konzert oder ein Museumsbesuch sind nicht mehr finanzierbar. Diese Aktivitäten sind aber besonders für die Kinder wichtig. Sie erleben immer weniger „schöne Familienzeit“ mit ihren Eltern und Geschwistern.
Die Engpässe im Haushaltsbudget führen zu einem Gefühl der Benachteiligung. Dabei haben Kinder ein Recht auf Teilhabe an allen gesellschaftlichen Angeboten.
Die Berg-Eimermacher-Bethanien-Stiftung hat sich in diesem Jahr zum Ziel gesetzt, den Ehemaligenfamilien mit geringem Einkommen eine Freizeitunterstützung von 150 Euro pro Haushaltsmitglied zur Verfügung zu stellen. Der Antrag kann auch von Einzelpersonen oder Paaren ohne Kinder gestellt werden.
ANSPRECHPARTNER
- Bethanien Kinderdorf Schwalmtal: Kinderdorfleiterin Julia Bartkowski
- Bethanien Kinderdorf Bergisch Gladbach: Kinderdorfleiterin Helga Schulte-Weber
- Bethanien Kinderdorf Eltville: Kinderdorfleiter Thomas Kunz
EHEMALIGENFOND

UNTERSTÜTZUNG DURCH DIE KINDERDÖRFER
Auch wir wollen etwas für unsere großen Kinderdorfkinder tun. Mit Spendengeldern haben wir einen Ehemaligenfonds geschaffen, der helfen soll. Wenn ihr Probleme habt, meldet euch. Das können ganz unterschiedliche Probleme sein. Etwa ein kaputtes Auto oder der Verlust der Arbeitsstelle.
SO BEKOMMT IHR UNTERSTÜTZUNG
Meldet euch einfach und unkompliziert bei eurer Kinderdorffamilie, Gruppe oder unseren Schwestern. Sie geben eure Anfrage weiter und wir melden uns wieder bei euch.
ANSPRECHPARTNER
- Bethanien Kinderdorf Schwalmtal: Kinderdorfleiterin Julia Bartkowski
- Bethanien Kinderdorf Bergisch Gladbach: Kinderdorfleiterin Helga Schulte-Weber
- Bethanien Kinderdorf Eltville: Kinderdorfleiter Thomas Kunz
PROJEKT "BRÜCKE"

PROJEKT DIE BRÜCKE
Die Brücke bietet immer dann eine gezielte Unterstützung an, wenn ihr, liebe Ehemalige, Hilfe wünscht oder diese dringend benötigt. Behördengänge, die richtige Versicherung oder gesundheitliche Fragen – gemeinsam wird nach der bestmöglichen Lösung gesucht. Im Mittelpunkt steht dabei eine Hilfe zur Selbsthilfe.
INFOS ZUM BRÜCKE-PROJEKT
Bei dem Projekt „Brücke“ handelt es sich um ein offenes Angebot für junge Erwachsene aus allen Einrichtungen. Folgende Schwerpunkte sind Teil der „Brücken“-Arbeit:
- Anlaufstelle für alle Fragen der Lebensführung, der Partnerschaft, bei Konflikten, für emotionale Unterstützung, Wohnungssuche etc.
- Individuelle Beratung im Umgang mit Finanzen sowie Hilfe bei der Sicherstellung des regelmäßigen Erwerbseinkommens.
- Hilfe in rechtlichen Fragen.
- Erarbeiten eines Überblicks zu schulischen Qualifikationen und beruflichen Perspektiven.
- Erstellen einer gelungenen Bewerbung und Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.
- Unterstützung beim Aufbau sozialer Netzwerke
ANSPRECHPARTNER
Bethanien Kinderdorf Eltville: Kinderdorfleiter Thomas Kunz
