Treffen der BAG Kinderdörfer
Auf Einladung von Julia Bartkowski, Kinderdorfleiterin des Bethanien Kinderdorfs Schwalmtal, kamen am 02. und 03. April im Rahmen der BAG-Jahrestagung 22 Kinderdorfleitungen sowie Geschäftsführungen aus den 4 Geschäftsstellen am schönen Niederrhein zusammen. Während der persönliche, freundschaftliche Austausch bei diesen jährlich stattfindenden Treffen auch immer sehr bereichernd ist, steht die fachliche Behandlung aktueller Themen im Vordergrund.
Fachlicher Austausch zu aktuellen Themen: KI in der Jugendhilfe
Auf der Agenda der diesjährigen Jahrestagung standen u.a. zwei Fachvorträge: Michael Macsenaere (IKJ – Institut für Kinder- und Jugendhilfe) hielt einen Impulsvortrag zum Thema „KI in der Jugendhilfe“. Dieses großes Themenfeld herunterzubrechen auf die stationäre Jugendhilfe ist spannend, gilt es doch die ein oder andere Besonderheit in diesem Kontext zu beachten. Es wird nicht der letzte Austausch zu Chancen und Herausforderungen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Jugendhilfearbeit für uns gewesen sein.
Anschließend stellten Timo Herrmann (IKJ) und Susanne Krakau (Erziehungsleitung im Bethanien Kinderdorf Bergisch Gladbach) die Katamnesestudie der Bethanien Kinderdörfer vor.
Die BAG Kinderdörfer
In Deutschland gibt es derzeit 43 Kinderdörfer. Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Kinderdörfer ist eine trägerübergreifende Interessenvertretung der Kinderdörfer in Deutschland. Sie wurde 1978 ins Leben gerufen und versteht sich als gemeinsames, freiwilliges, fachliches und fachpolitisches Forum. Derzeit gehören 40 Einrichtungen unterschiedlicher Träger (plus 4 Geschäftsstellen) der Bundesarbeitsgemeinschaft an. Im voll- und teilstationären Bereich werden mehr als 3.300 Kinder und Jugendliche betreut.
Die BAG Kinderdörfer vertritt in der Fachöffentlichkeit, wie auch in der Gesellschaft, die spezifischen Qualitäten der Erziehung in Lebensgemeinschaften im Bereich der Jugend- und Familienhilfe und legt Wert auf:
- Förderung der Kooperation der Kinderdörfer auf regionaler Ebene und Bundesebene.
- Sicherstellung einer kontinuierlichen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit in der BAG.
- Austausch von Informationen über aktuelle Entwicklungen und Tendenzen in der Jugendhilfe.
- Kooperation mit anderen Interessensvertretungen und Verbänden.
- Mitwirkung bei der Schaffung einer Lobby für Kinder und Jugendliche und deren Familien in der Gesellschaft.
- Verständigung über neue Angebote und Angebotsformen in der Jugendhilfe, inklusive der Diskussion der pädagogischen Standards.
- Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung.
- Fortbildung und Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
- Interessensvertretung in Fragen der Kinderdorfarbeit in politischen Gremien, Wohlfahrtsverbänden und Fachgremien.
- Stellungnahmen zu beabsichtigten Änderungen im Gesetzgebungsverfahren der Jugendhilfe und weiteren relevanten Gesetzen.
Weitere Informationen über die BAG, deren Mitglieder und Wirkungsbereich können Sie den Internetseiten www.bag-kinderdoerfer.de entnehmen.