Spiel, Spaß und Fairness standen im Mittelpunkt des diesjährigen Bethanien KiDo-Cups 2024. Das Bethanien Kinder- und Jugenddorf Eltville agierte als Gastgeber. Mehr als 300 Kinder aus allen drei Bethanien Kinderdörfern in Bergisch-Gladbach, Eltville und Schwalmtal haben am 21. September 2024 teilgenommen. Sie haben ihre Mannschaften angefeuert und sich untereinander kennengelernt und ausgetauscht.
Vor dem Anpfiff um 14 Uhr ging es für die 4 bis 17-jährigen Kinder und Jugendlichen erstmal an die aufgebauten Spielestationen. Bubble Soccer, traditionelles Dosenwerfen oder ein Wackelturm in XXL-Format sorgten hier für jede Menge Spaß und Abwechslung zum Warmwerden. Per Laufzettel galt es mindestens acht der insgesamt 14 Stationen zu absolvieren. „Dann kann ich mir ein kleines Geschenk abholen und an einer Verlosung teilnehmen“, erklärt Shania, 7 Jahre. Fanplakate konnten derweil an der Kreativstation gestaltet werden; eine Fotobox stand bereit, um gemeinsame Momente, Grimassen oder einfach nur sich und die beste Freundin bildlich festzuhalten.
„Fußball spielt in unseren Bethanien Kinderdörfern eine immens große Rolle!“ sagt Thomas Kunz, Kinderdorfleiter in Eltville. Jedes der drei Kinderdörfer bietet an einem Nachmittag in der Woche Fußballtraining an. Teamsportarten wie Fußball stärkten nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern auch das soziale Miteinander außerhalb des Sportplatzes, so Kunz weiter. Der Bethanien KiDo-Cup habe daher auch einen fixen Platz im bethanischen Veranstaltungskalender und wird seit mehr als 20 Jahren regelmäßig von einem der drei Bethanien Kinderdörfer ausgerichtet. Traditionell spielen die drei Kinderdörfer in drei Spielen gegeneinander – und wiederum auch miteinander, denn beim Bethanien KiDo-Cup gelten eigene Regeln: Auf dem Platz stehen pro Mannschaft zwei Kinder unter 10 Jahren, drei unter 14 Jahren mindestens ein Mädchen und ein Jugendlicher unter 16 Jahren. „In den zwei Halbzeiten je 10 Minuten darf dabei beliebig oft gewechselt werden“, erklärt Toni Condric, Trainer der Eltviller Bethanien-Mannschaft.
Mit einem knappen 4:3-Spiel startete Gastgeber Eltville gegen den Partiegewinner Schwalmtal. Im nächsten Spiel setzte sich erneut das Schwalmtaler Team gegen Bergisch Gladbach mit 10:5 durch. Das letzte Spiel zwischen Eltville und Bergisch-Gladbach endete mit einem 4:2-Sieg für den Gastgeber Eltville. Nach den Kindern ging es dann weiter mit einem ganz besonderen Spiel: „Aus jedem Kinderdorf werden zwei bis drei Spieler und Spielerinnen nominiert, die gegen eine Auswahl von Erwachsenen aller drei Kinderdörfer spielen, was immer jede Menge Spaß bringt – sowohl für die Spielenden als auch für die Zuschauenden“, erzählt Kunz. Bei der anschließenden Siegerehrung freute sich die Schwalmtaler Mannschaft über den 1. Platz, die Eltviller feierten ihren 2. Platz und die Bergisch-Gladbacher nahmen den 3. Platz mit nach Hause. Bevor die Reisebusse mitsamt Kindern und Jugendlichen und einem Eis auf der Hand auf die Heimreise nach Nordrhein-Westfalen verabschiedet wurden, bedankte sich Kinderdorfleiter Kunz beim gesamten Bethanien-Team für die Organisation und Durchführung des Cups. „Vielen helfenden Händen gilt es zu danken, allen voran möchte ich aber auch dem Verein KINDER ZUKUNFT FÖRDERN e.V. Dank aussprechen, der den Bethanien KiDo-Cup seit Jahren finanziell unterstützt!“